Startseite
> Science
> Nonfiction
> Das Unternehmen
> Das Luzifer-Prinzip: Eine wissenschaftliche Expedition in die Kräfte der Geschichte Bewertung

Das Luzifer-Prinzip: Eine wissenschaftliche Expedition in die Kräfte der Geschichte
The Lucifer Principle: A Scientific Expedition into the Forces of HistoryVon Howard Bloom David Sloan Wilson,
Rezensionen: 30 | Gesamtbewertung: Durchschnitt
Ausgezeichnet | |
Gut | |
Durchschnitt | |
Schlecht | |
Schrecklich |
Das Luzifer-Prinzip ist eine revolutionäre Arbeit, die die komplizierten Beziehungen zwischen Genetik, menschlichem Verhalten und Kultur untersucht, um die These aufzustellen, dass das Böse ein Nebenprodukt der Naturschöpfungsstrategien ist und in unser grundlegendstes biologisches Gewebe eingewebt ist.
Rezensent: Adelia Bernini
Was machen einige dieser Rezensenten? Versuchen Sie vielleicht, ein Mem zu zerquetschen? Dieses Buch ist wirklich brillant. Es ist die neue Bibel. Tatsächlich würde ich die Gideon-Bibeln, die in Hotelzimmern am Bett lauern, durch diesen blendenden Stonker ersetzen. "The Lucifer Principal" ist die Wahrheit. Geh einkaufen...
Das Luzifer-Prinzip ist im Grunde eine Studie über die genetischen Wurzeln von Gut und Böse in der Natur. Natürlich kennt die Natur nicht "gut" und "böse", und deshalb ist der größte Teil dieses Buches nutzlos. Trotz seiner umfangreichen Zitierung von Werken grenzt Bloom daran, fast übernatürliche und mehrdeutige Erklärungen für seine Theorien zu verwenden, die ich nicht mag. Außerdem ist es voller Galle und Wut, die das Produkt von jemandem sind, der große Probleme mit Muslimen, Deutschen und im Grunde jedem außerhalb seiner Wohnung hat.
Ich habe mehrere Monate gebraucht, um es aufzuheben und niederzulegen, um dieses Buch fertigzustellen, weil ich mit vielem, was er sagte, nicht einverstanden war. ABER ich mag eine Herausforderung und verschiedene Sichtweisen, daher war es auf dieser Basis lesenswert.
Das ist eine Schande, denn die erste Hälfte des Buches ist wirklich ziemlich brillant. Bloom sieht menschliche soziale Kollektive als biologische Einheiten, die sich der Replikation ihrer Meme widmen. Als solche zeigen sie Verhaltensweisen, die auch in vielen anderen Organismen zu finden sind - insbesondere in Bezug auf Dominanzhierarchien und die Art von Konflikten. Es gibt einige ernsthafte Probleme damit (zum Beispiel die Unbeweisbarkeit von Memen), Bloom hat die unglückliche Tendenz, Anekdoten zu verwenden, um pauschal allgemeine Regeln zu beweisen, und die Idee kann manchmal atemberaubend reduzierend sein. Es ist alles andere als ein luftdichter Fall, aber selbst das Schema, das Bloom erstellt - lieben oder hassen - wird Sie dazu anregen, über diese Themen aus Blickwinkeln nachzudenken, an die Sie noch nie gedacht haben.
Die Antwort - dass wir alle Teilnehmer eines von einem "Superorganismus" bezeichneten sozialverhaltensorientierten Gruppengeistes sind und von diesem beeinflusst werden - ist rational, leidenschaftlich und mit vollkommenem Ernst festgelegt.
Es ist ein zutiefst beunruhigendes Buch.
Das gesamte Buch liest sich wie eine schlecht konzipierte Hausarbeit voller pedantischer, mäanderförmiger Diskussionen, nicht unterstützter Argumente und falsch platzierter Metaphern. Es ist keine bahnbrechende Erkenntnis, dass Menschen von Natur aus in der Lage sind, schlechte Dinge zu tun. Was der Autor nicht ausreichend untersucht, ist, was dies für Zivilisation und Gesellschaft bedeutet - im Grunde genommen, wie wir mit unseren "bösen" Impulsen umgehen können.
Der Autor behauptet, im Diskurs nicht richtig geschult zu sein, und das zeigt es. Ich kann nicht anders, als mich zu fragen, wie das Buch veröffentlicht wurde und welche Art von Redaktion dies unterzeichnet hat. Lesen Sie dieses Buch, um zu erfahren, was Sie nicht tun sollten.
Nehmen wir nicht an, was Bloom sagt, sondern wie er es sagt und warum er es in diesem herrlichen Mix aus Geschichte, Psychologie und Biologie sagt. Im Mittelpunkt steht die angeborene Neigung der Menschheit zur Gewalt. Er identifiziert in unserem Verhalten Ähnlichkeiten zwischen anderen Säugetieren. Er diskutiert, wie ein relativ „neues“ Konzept - das Mem - dazu dient, Individuen in Gruppierungen zu ordnen, die als Superorganismen bezeichnet werden. Aber wenn Sie das Gesamtbild betrachten, sind wir selbst als Wesen Superorganismen, die aus vielen Milliarden Zellen bestehen.
So wie Individuen um Ressourcen und Partner konkurrieren, tun dies auch Superorganismen, solche Nationen oder Religionen. Bloom untersucht, was es diesen ermöglicht, zu wachsen und zu schwinden, und diskutiert die Motivationen für Konflikte. Nichts, was er hier vorbringt, ist bahnbrechend, aber was dieses Buch wichtig macht, ist * warum * er das Offensichtliche sagt.
Bloom verbringt viel Zeit damit, über Konflikte zwischen den USA und dem Islam zu diskutieren, und wenn man bedenkt, * wann * das Buch zum ersten Mal veröffentlicht wurde (1995), ist dies angesichts der Ereignisse nur fünf Jahre nach der Veröffentlichung ziemlich ironisch. Er hebt die Gefahren eines selbstgefälligen Westens hervor, der seinen Kopf in den Sand steckt, und betont die Gefahr von Nationen, die unter dem Einfluss militanter religiöser Fundamentalisten stehen.
Laut Bloom ist „böse“ unserer Natur inhärent, sehr stark in unserem Erbgut verschlüsselt, und obwohl ich die erschöpfenden Darstellungen des Problems schätze, habe ich das Gefühl, dass er durch Lösungen mehr hätte bieten können. Abgesehen davon ist dieses Buch definitiv eines, das gelesen werden muss, damit andere verstehen, wie wichtig rationale Lösungen für uralte Probleme sind. Ja, der Autor schreibt mit einem sehr einfühlsamen Ton und er ist voller Wut, aber er ist einer der wenigen, soweit ich sehen kann, der keine Angst hat, uns darüber zu informieren, was heute mit der Gesellschaft los ist - und seitdem falsch liegt Wir sind zuerst von den Bäumen heruntergeklettert.
Sie müssen diesem Mann * nicht * zustimmen, aber ich glaube, dass seine Stimme gehört werden muss, insbesondere angesichts der vielen Menschen, die heute in den Medien Unwissenheit schreien.
Ich würde dieses Buch als Notwendigkeit in Grundschulen im ganzen Land und auf der ganzen Welt empfehlen. Es ist exzellent und hilft dabei, ein bisschen von den "größeren" und "tatsächlichen" Bildern ins Spiel zu bringen, wenn die meisten von uns in ihr instinktives Verhalten verwickelt sind, ohne sich darum zu kümmern, warum. Ich würde nicht sagen, dass dieses Buch notwendigerweise sagt, dass alle Religionen falsch sind, aber es bringt Licht zu vielen guten Punkten, dass nicht alle Religionen eine moralische Grundlage haben und sich auf das konzentrieren, was "Anhänger" glauben, dass sie folgen. Es ist einfach interessant und ich würde vorschlagen, dass sich jeder die Zeit nimmt, es zu lesen, darüber nachzudenken und sein Leben mit einem leicht veränderten und hoffentlich viel offeneren Geist fortzusetzen.
Das Buch ist gut recherchiert und enthält zahlreiche faszinierende und illustrative Geschichten aus der Geschichte. Gleichzeitig leidet es an einer selektiven Darstellung von Tatsachen, die mit einer starken interpretativen Neigung dargestellt werden. Ich mochte die anti-islamischen Beschimpfungen nicht, die viel zu lange andauerten. Und ich mochte die vielen zweifelhaften empirischen Verallgemeinerungen nicht, die einseitig erschienen und auf anekdotischen Beweisen beruhten. Ich stimme der Einschätzung von David S. Wilson im Vorwort zu, dass Bloom dazu neigt, zu übertreiben. Dies untergräbt die Zuverlässigkeit einiger wissenschaftlicher Behauptungen des Buches.
Blooms zynische und pessimistische Linse vergrößert jedoch die dunkle Seite der Menschheit auf eine Weise, die beleuchtet; nicht nur von unserer Fähigkeit zum Bösen, sondern auch von der Fähigkeit zu Güte und Exzellenz im selben menschlichen Organismus. Die Lektion zum Mitnehmen, falls es eine gibt, ist daher ambivalent.
Die Fallstricke des Luzifer-Prinzips sind in unserem Kampf um die Selbstüberschreitung unserer tierischen Natur immer präsent. Und doch müssen wir uns ständig selbst transzendieren. Nach den Sternen zu greifen und die Evolution fortzusetzen, ist eine blutige, gewalttätige, stressige Angelegenheit. Aber ohne die Parade der Gewalt, die wir menschliche Geschichte nennen, stehen wir unweigerlich vor dem Hitzetod des Universums. Blooms Buch schlägt für mich Wege vor, wie wir uns von der sozialen Unterwerfung befreien und die beruhigende Anziehungskraft der Entropie vermeiden können - und vor allem, wie wir dies tun können, ohne den schlimmsten erobernden und genozidalen Illusionen der Menschheit zu erliegen.
Im (sehr kurzen) Eröffnungskapitel "Wer ist Luzifer?" Lässt Howard Bloom Sie wissen, was für ein Buch dies sein wird. Kurz gesagt, keine heikle oder taktvolle. Laut Bloom lautet die Antwort, dass Luzifer das Alter Ego von Mutter Natur ist, und der Rest des Buches erklärt, warum.
Bloom verbindet einige etwas kontroverse, aber plausible Ideen und bringt sie zu ihrer logischen Schlussfolgerung. Etwa in Ordnung sind dies:
1) Evolution findet nicht nur auf der Ebene des einzelnen Organismus statt, sondern auch auf der Ebene des Gens und der sozialen Struktur. Einige Gene töten andere ab, einige soziale Strukturen töten andere ab, und dies geschieht mehr oder weniger unabhängig von den Wünschen oder sogar dem Wissen der Organismen selbst.
2) So wie Neuronen oder andere Zellen Selbstzerstörungsmechanismen in sich haben, die zu vorteilhaften Ergebnissen für die Gewebe führen, zu denen sie gehören ("wenn Sie sich in dieser Situation befinden, teilen Sie sich, sterben Sie sonst ab"), prägen sich Gesellschaften ein ähnliche Selbstzerstörungsmechanismen in den Köpfen der Menschen, aus denen sie bestehen.
3) Wenn Gesellschaften konkurrieren, sind Männer entbehrlich. Es braucht nur eine Minderheit erfolgreicher Männer, um die nächste Generation hervorzubringen, und diese Männer müssen nicht nur aufgrund ihrer Genetik, sondern auch aufgrund ihrer Ideologie für den Erfolg prädisponiert sein. Da die optimale Ideologie für den Erfolg von einer Ära zur nächsten nicht dieselbe ist, sind jugendliche Männer für Wettbewerb und für gewalttätiges Verhalten prädisponiert, wenn sie nicht erfolgreich sind (nach dieser Theorie sind Männer der unteren Klasse immer eher gewalttätig). einfach, weil sie weniger erfolgreich sind, nach welchen Maßstäben die Gesellschaft auch immer).
4) Wenn sie erfolgreich werden, wird es weniger wahrscheinlich sein, dass Gesellschaften jene Attribute von Aggression und Wettbewerbsfähigkeit fördern, die es ihnen ermöglichen, effektiv auf die Herausforderung von "barbarischen" Kulturen zu reagieren, die sie noch kultivieren. So konnten die Römer (die zu ihrer Zeit mehr als wild waren) den germanischen Barbaren aus dem Norden nicht widerstehen, die Chinesen konnten den Nomaden aus dem Norden nicht widerstehen und so weiter. Es ist kein Zufall der Geschichte, es ist ein unvermeidliches Ergebnis des Wohlstands. Durch die Förderung eines milderen Verhaltens (um interne Probleme zu reduzieren) verlieren sie die Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen.
5) Die Vereinigten Staaten sind dagegen nicht immun.
Dieses Buch zu lesen ist nicht einfach. Bloom erzählt Geschichten von der chinesischen Kulturrevolution, von der kommunistischen Revolution in Russland und anderswo, von Oliver Cromwells brutalen Methoden mit seinen Feinden, von Mohammeds Kriegen, von Persien und Babylon usw. usw. In jedem Fall zieht er Parallelen zum Verhalten von andere Arten (von Hühnern bis zu Affen) zeigen, wie die primitiven Instinkte und Triebe von Tieren die Ereignisse der Geschichte mindestens genauso gut (vielleicht besser) erklären als jede Theorie, die sich auf ihre rationalen Fähigkeiten stützt. Aber weil das Thema gewalttätige Konflikte ist, muss man über viel Gewalt lesen und es macht nicht immer viel Spaß.
Was Bloom vorschlägt, ist mit Amerika falsch (erinnern Sie sich, dass dies Mitte der 90er Jahre geschrieben wurde, als wir eine "Friedensdividende" genossen, um unser Budget auszugleichen). Einige der Schlussfolgerungen von Bloom scheinen unnötig düster zu sein, nachdem sie gerade das Chaos gesehen haben, das einem Land zugefügt werden kann, wenn die Führung zu sehr in militärische Lösungen verliebt ist.
Wenn er jedoch sagt: "Wir [ignorieren] den allgegenwärtigen Völkermord in Schwarzafrika und den Hass, den eine Vielzahl islamischer Nationen gegen uns gerichtet haben, bestehen wir darauf, Freunde anzurufen. Warum? Aus dem gleichen Grund, aus dem ein Tier an einem anderen vorbeikommt viel größere Blicke in eine andere Richtung. "
Wir haben uns in den Jahren seit 1989 sicherlich schuldig gemacht, die Probleme in Übersee, an denen wir am dringendsten beteiligt sein müssen, ignoriert und unsere Zeit in andere Richtungen verbracht zu haben (Bloom weist auch auf verschiedene frühere Gesellschaften hin, die sich einer konservativen Fixierung auf die Vergangenheit zuwenden Wenn ihre Position bedroht ist, überlasse ich das Ziehen von Parallelen zu unserer jüngsten Politik dem Leser.
Die eigentliche Frage, die sich aus Blooms Analyse ergibt, lautet: Na und? Bloom sagt im Wesentlichen, dass wir verstehen müssen, warum die Geschichte so funktioniert, bevor wir sie ändern können, aber er sagt nicht viel darüber, wie wir sie ändern können. Er weist auf einige Dinge hin, die nicht funktionieren: Nostalgie für die Werte der Vergangenheit, Ignorieren von Gewaltdrohungen von außerhalb unserer Grenzen oder das Vorgeben, dass blutige Konflikte eine neue Erfindung sind, die die Menschheit geschaffen hat (und daher einfach aufhören kann, sie zu ermutigen). vielleicht durch das Verbot von Gewalt in Fernsehsendungen). Gewalt und Konflikte sind die normalen Zustände fast aller Tierarten, und die Menschheitsgeschichte zeigt, dass wir keineswegs eine natürliche Ausnahme sind.
Auf diese Weise funktioniert das "Luzifer-Prinzip" von Bloom ähnlich wie die Keimtheorie der Krankheit. Es löst das Problem nicht, aber es ermöglicht uns, die Quelle klarer zu betrachten. Solange Ärzte versuchten, Infektionskrankheiten zu behandeln, indem sie versuchten, den Humor auszugleichen, gab es kaum oder keine Erfolgschancen. Bloom sagt, dass Meme und Superorganismen (Religionen, Nationen, Ideologien) um den Fortpflanzungserfolg konkurrieren und uns dabei wie Zellen in einem Körper verbrauchen. Wenn er Recht hat, ist die nächste Frage, wie wir sie dazu bringen, aufzuhören.
Hier gibt es viele interessante Ideen, aber alle sollten mit einem Körnchen Salz aufgenommen werden. Es gibt einen schrecklichen Mangel an Strenge in diesem Buch.
Bloom betrachtet die Geschichte der Menschheit durch die Linse der Evolutionsbiologie. Er merkt an, dass Hackordnungen in der ganzen Natur zu finden sind. Warum sollte der Mensch also anders sein? Provokativ scheint die Arbeit von Robert Sapolsky dies zu belegen - Stresshormone korrelieren mit der Platzierung in der Unternehmenshierarchie.
Eine interessante und zum Nachdenken anregende Idee in diesem Buch ist, dass wir kein sehr strenges Verständnis von Stress haben. Wir neigen dazu, Stress als Folge von "zu viel Arbeit" zu betrachten. Aber was ist mit den Zeiten, in denen wir wirklich hart arbeiten, um ein Problem zu lösen, aber nicht gestresst? Wir neigen dazu, an "guten Stress" und "schlechten Stress" zu denken. Experimente mit Ratten zeigen, dass destruktiver Stress zwei Ursachen hat - Kontrollverlust und psychosoziale. Pyschosozialer Stress kann durch den Verlust eines geliebten Menschen oder durch den Verlust enger sozialer Beziehungen verursacht werden, wie dies bei einer Scheidung der Fall ist. Es kann auch durch Herunterfallen der sozialen Leiter verursacht werden. Zu Beginn des Buches erzählt Bloom die Geschichte eines CEO, der aus seiner Firma entlassen wurde und Selbstmord begangen hat. Eine der interessanten Vorstellungen, die Bloom aufwirft, ist, dass die Lösung für Stress manchmal darin besteht, härter zu arbeiten (um die soziale Leiter zu erklimmen?).
Viele der Ideen, die Bloom präsentiert, scheinen mir fragwürdig, obwohl sie interessant sind. Vor allem vermutet Bloom, dass ein Nationalstaat, wenn er die Spitze der sozialen Hierarchie erreicht, anstatt sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, in den Krieg zieht. Bloom spricht darüber, wie ein "Testosteronanstieg", der mit dem Aufstieg auf die soziale Leiter einhergeht, den Wunsch nach Eroberung weckt. Er nutzt den Aufstieg von Otto von Bismark in Deutschland und die US-Expedition nach Vietnam als Beispiel. Etwas verwirrend schlägt Bloom jedoch auch vor, dass Gesellschaften an der Spitze der sozialen Leiter dazu neigen, "weich", "langsam", "nach innen gerichtet" und "faul" zu werden, je länger sie dort bleiben. Dies ist natürlich kaum eine neue Idee, da die Menschen seit dem Untergang des Römischen Reiches festgestellt haben, wie der soziale Verfall und die Ablehnung traditioneller Werte durch längere Perioden des Friedens und des wirtschaftlichen Wohlstands verursacht zu werden scheinen. Ich denke, Bloom betritt das Gebiet der Spinner, als er anfängt zu spekulieren, wie neurobiologische Effekte Verhaltensänderungen in Gesellschaften bewirken, die in der Hierarchie der sozialen Dominanz gegenüber Gesellschaften im Niedergang zunehmen.
Das Buch geht weiter auf die Geschichte der Meme ein, einschließlich spezifischer Religionsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Militärgeschichte und politischer Geschichte. Vieles davon ist sehr spannend. Er wendet Hackordnung auf die Superorganismen an und behauptet, dass sie alle danach streben, die Spitze zu erreichen, normalerweise indem sie ihre Macht über einen minderwertigen Superorganismus behaupten. Er argumentiert dann, dass dies impliziert, dass der derzeitige Führer in der Hackordnung Waffen gegen diejenigen halten muss, die es übertreffen wollen. Er argumentiert, dass das alte China an der Abrüstung gescheitert sei und die britische Wirtschaft im 19. Jahrhundert von den Deutschen wegen Arroganz und Inkompetenz des Hackordnungsführers überholt worden sei.
Er hat einige sehr starke negative Meinungen über den Islam, von denen er viele im Buch rechtfertigt oder zu rechtfertigen versucht. Es gibt auch eine gute Diskussion über den Unterschied zwischen schiitischen und sunnitischen Muslimen. Es ist jedoch schwierig, ihn auf die eine oder andere Seite des amerikanischen politischen Spektrums zu stellen, da er im Text viele Argumente gegen die Aktionen der Republikaner vorbringt.
Insgesamt war dies eine sehr gute Lektüre, und ich bin daran interessiert, seine anderen Arbeiten zu lesen.
Howard Blooms zentrale These hier ist, dass Nationalstaaten, Stämme und andere menschliche Konglomerate "Superorganismen" sind, die von Memen zusammengehalten werden, dh gemeinsame Ideen. Daraus folgt, dass die Gesundheit des Superorganismus zählt und nicht das Individuum. Individuen werden mit den Zellen eines größeren Körpers verglichen. Sie sind entbehrlich und in der Tat so programmiert, dass sie sterben, um dem kollektiven Wohl zu dienen. Das Luzifer-Prinzip selbst ist unser Bekenntnis zur Wildheit als Weg, um Differenzen beizulegen.
Dies ist eine alte und heikle These, die allen bekannt ist, die Geschichte studiert haben, und aus der Geschichte sammelt Bloom seine beeindruckendsten Beweise. Er erinnert sich an eine Litanei von Völkermorden und Morden von den brutalen Feldzügen des Römischen Reiches über die Kreuzzüge und die Eroberung Amerikas bis zu den heutigen Saddam Husseins, Ayatollahs und Pol Pots. Er stützt sich auch auf Erkenntnisse aus der Biologie und zitiert die mörderischen Tendenzen von Affen und die automatischen Morde an Ameisen und anderen sozialen Insekten. Er unternimmt große Anstrengungen, um zu zeigen, dass die Hackordnungen bei Hühnern und Ratten denen beim Menschen ähnlich sind und dass es zu Gewalt der wildesten Art kommt, wenn diese Befehle gestört oder verunsichert sind. Am Ende schlägt er eine Hackordnung von Superorganismen vor und versucht anhand dieser Metapher zu erklären, warum sich verschiedene Nationen und Religionen bis heute gegenseitig geschlachtet haben. Unterwegs warnt er uns, militärisch und wirtschaftlich stark gegen die Barbaren am Tor zu bleiben.
Was The Lucifer Principle von anderen Büchern mit einer ähnlichen Botschaft unterscheidet, ist Blooms starker und einnehmender Stil und die unerbittliche Flut von Beweisen, die er mit 782 Fußnoten und einer 40-seitigen Bibliographie präsentiert. Ich habe noch nie ein Buch gelesen, in dem behauptet wird, dass Menschen so gründlich Tiere sind wie Bloom hier. Sie haben das Mantra gehört: Menschen sind Tiere, aber Bloom stellt sicher, dass Sie erkennen, dass es wahr ist.
Nun, es ist wahr. Na und? Wir sind domestizierte Tiere (wir domestizieren uns selbst), und mit der richtigen Regierungsführung können wir dennoch die schreckliche Wildheit kontrollieren, die die Menschheit immer geplagt hat. Wir sind jetzt weit davon entfernt, dies zu tun, aber wenn wir die Erfahrungen der Vereinigten Staaten selbst extrapolieren, in denen ein vielfältiges Volk weiterhin ohne die Stammeskriege lebt, die andere Teile der Welt infizieren, könnte man sehen, dass die Rechtsstaatlichkeit ( Ein "Mem", wenn Sie so wollen, wird sich im Wettbewerb mit der Machtregel letztendlich als triumphierend erweisen. Obwohl sich die Kultur des Bibelgürtels stark von der von Kalifornien oder New York unterscheidet, besteht keine Chance, dass der eine in den anderen eindringt.
Worüber Bloom also schreibt, ist der Stammesgebot unter dem, was ich das Kriegssystem nenne. Sein "Superorganismus" ist nur eine Metapher für einen großen und mächtigen Stamm, einen Nationalstaat, eine Religion, eine Kultur. Diejenigen, die sich darüber beschweren, dass dies nicht "wissenschaftlich" ist, haben Recht. Bloom schreibt Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft. Dies sind Disziplinen, in denen man Behauptungen nicht im wissenschaftlichen Sinne "beweist", sondern auf ein Übergewicht an Beweisen hinweist. Ich denke, er hat gute Arbeit geleistet, indem er das Mörderschild um unseren Hals gehängt hat, aber ich glaube nicht, dass Menschen so vollständig in den Stoff des Superorganismus gesät sind, wie er denkt.
Bloom lässt sich von der gelungenen Logik seiner Metaphern (Meme als Gene der kulturellen Evolution; menschliche Organisationen als Organismen) so weit mitreißen, dass er vergisst, dass sie nur Metaphern sind; das heißt, handliche Redeweisen, aber keine wissenschaftlichen Tatsachen. Während einige Menschen in erster Linie von ihren Emotionen und der faszinierenden Mentalität der Herde getrieben werden, können andere Menschen ihr Leben in relativer Ruhe und Harmonie leben. Blooms intensive Konzentration auf die Gewalt am Menschen macht ihn blind für die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen niemanden getötet hat und nur versucht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, obwohl die Geschichte mit abscheulichen Haufen menschlichen Gemetzels übersät ist. Mein Glaube ist, dass das Kriegssystem auf den letzten Beinen ist, und das meine ich im historischen Sinne. Ich werde nicht erleben, wie es stirbt, und meine Enkelkinder werden es nicht tun, aber vielleicht werden es ihre Enkelkinder tun.
Darüber hinaus gibt es in der heutigen Welt mächtige Kräfte des Wandels, darunter Mikrobiologie, Gentechnik, Nanotechnologie, künstliche Intelligenz usw., ganz zu schweigen von der Globalisierung, angeführt von den Interessen der Industrieländer. Diese Kräfte verändern den Menschen und die menschliche Kultur so schnell, dass wir uns vielleicht in einigen Generationen sehr von dem unterscheiden werden, was wir heute sind, und keine Verwendung für das "Luzifer-Prinzip" haben werden.
Abgesehen von seiner übergeordneten These präsentiert Bloom eine Reihe überzeugender Ideen, von denen eine lautet: "Im Gegensatz zur zeitgenössischen Theorie basiert die Evolution nicht nur auf dem Wettbewerb zwischen selbstinteressierten Einzelgängern. Sie beruht auch auf Wettbewerben zwischen Teams von Einzelpersonen, die nach Gruppen streben Überleben." Er glaubt, dass die Gruppenauswahl "Selbstzerstörungsmechanismen" innerhalb von Individuen erklärt. (S. 70) Ein weiterer Grund ist, dass das Ausmaß der Gewalt zunimmt, wenn Menschen Wohlstand erfahren. Er gibt einige Beispiele für dieses Phänomen ab Seite 258 und erklärt es durch einen Anstieg des Testosterons in den neuen Wohlhabenden. Die wirklich Unterdrückten, so meint er, bleiben so und haben einen niedrigen Testosteronspiegel.
Schließlich muss ich auf seine vorausschauende (dies wurde in den frühen 90er Jahren geschrieben wurde) und überzeugende Analyse der Situation im Nahen Osten verweisen, in der die Stammesmentalität immer noch an oberster Stelle steht und in der die meisten ihrer Bewohner im Bann dessen stehen, was Bloom einen "Mörder" nennt Kultur." Seine Anklage gegen den Islam und die arabische Mentalität trägt wesentlich dazu bei, den 9. September und die Einstellung der Terroristen zu erklären. Er zitiert den mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Schriftsteller Elias Canetti, der den Islam buchstäblich als "Killerreligion" bezeichnete "(S. 225) Er unterstützt seine Anklage mit einigen ziemlich erstaunlichen Zitaten von Yasar Arafat und dem verstorbenen Ayatollah Khomeini.
- Tennis Littrell, Autor des Krimi-Romans „Teddy and Teri“
Einige Argumente waren nicht ausreichend gerechtfertigt, auch wenn er Recht hatte.
Zu anderen Zeiten gab er sooooo viele Beispiele und Namen von Suchenden und Wissenschaftlern an, dass sein eigenes Argument verloren geht und in die so vielen Beispiele aufgenommen wird. Sie verlieren nur das Argument.
Zuerst dachte ich, dies sei eine sarkastische Person, und ich liebe Sarkasmus in Büchern, dann wandte er sich dieser Person zu, die am Ende jedes Kapitels seinen Standpunkt mit diesem "epischen" höchst lächerlichen Satz abschließen wird.
Ich habe wirklich versucht, dich zu lieben, kleines Buch, das ich getan habe :( und es fühlt mich sehr verärgert an, dass ich es nicht getan habe :(
Das Buch konnte mich nicht überzeugen, dass Kulturen Superorganismen sind, die sich entwickeln und um das Überleben der Stärksten konkurrieren, wobei nur Einzelpersonen Zellen innerhalb des Superorganismus sind. Obwohl er nicht über wissenschaftliche Beweise verfügt, finde ich seine Prämisse als nützliche Analogie, um meine Neugier auf die Entwicklung der menschlichen Natur von der individuellen (psychologischen) Ebene auf die Gruppenperspektive (soziologische) auszudehnen.